preloader

Poomsae Video-Lektionen

Lerne alle Taekwondo-Formen von Taegeuk Il Jang bis Koryo Schritt für Schritt mit professionellen Anleitungen

Taegeuk Il Jang (1. Form)

Die erste Poomsae für 8. Kup (Gelbgurt). Grundlegende Techniken und Bewegungsabläufe.

Anfänger 8. Kup

Taegeuk I Jang (2. Form)

Die zweite Poomsae für 7. Kup (Gelb-Grüngurt). Erweiterte Techniken und Kombinationen.

Anfänger 7. Kup

Taegeuk Sam Jang (3. Form)

Die dritte Poomsae für 6. Kup (Grüngurt). Erste Kick-Kombinationen und erweiterte Stellungen.

Fortgeschritten 6. Kup

Taegeuk Sa Jang (4. Form)

Die vierte Poomsae für 5. Kup (Grün-Blaugurt). Komplexere Bewegungsfolgen und Timing.

Fortgeschritten 5. Kup

Taegeuk Oh Jang (5. Form)

Die fünfte Poomsae für 4. Kup (Blaugurt). Sprungkicks und fortgeschrittene Techniken.

Fortgeschritten 4. Kup

Taegeuk Yuk Jang (6. Form)

Die sechste Poomsae für 3. Kup (Blau-Rotgurt). Dynamische Wendungen und Kraftentfaltung.

Experte 3. Kup

Taegeuk Chil Jang (7. Form)

Die siebte Poomsae für 2. Kup (Rotgurt). Hohe Kicks und perfekte Körperbeherrschung.

Experte 2. Kup

Taegeuk Pal Jang (8. Form)

Die achte und letzte Taegeuk-Poomsae für 1. Kup (Rot-Schwarzgurt). Höchste technische Anforderungen.

Experte 1. Kup

Koryo (1. Dan Form)

Die erste Schwarzgurt-Poomsae für 1. Dan. Symbolisiert den gelehrten Menschen und Korea.

Schwarzgurt 1. Dan

Koreanischer Vokabel-Trainer

Lerne die wichtigsten koreanischen Begriffe für Taekwondo interaktiv

Fortschritt: 0 / 50 Vokabeln
하나
Eins
Kategorie: Zahlen (Il Jang)

Gürtelprüfungen & Anforderungen

Übersicht über alle Gürtelgrade und ihre Prüfungsanforderungen

9. Kup - Weiß-Gelb

Prüfungsanforderungen:
  • Poomsae: Taegeuk Il-Jang (1. Form)
  • Grundschule: Ap-chagi, Dollyo-chagi, Yeop-chagi
  • Vokabeln aus Il-Jang: Arae-makgi (Unterabwehr), Momtong-makgi (Mittelabwehr), Eolgul-makgi (Kopfabwehr), Ap-seogi (kurze Vorwärtsstellung), Naranhi-seogi (Parallelstellung)
  • Grundvokabeln: Sabum-nim (Meister), Ti (Gürtel), Dobok (Anzug), Dojang (Trainingshalle), Taekwondo
  • Kommandos: Charyot (Achtung), Kyeongye (Verbeugung), Jumbi (Bereit)

8. Kup - Gelb

Prüfungsanforderungen:
  • Poomsae: Taegeuk I-Jang (1. Form) + Taegeuk I-Jang (2. Form)
  • 3 Il-bo Taeryon: Einfache Kampfübungen
  • Vokabeln aus I-Jang + I-Jang: Ap-jireugi (Fauststoß), Momtong-an-makgi (Innenabwehr), Dwit-gubi (Rückwärtsstellung), Juchum-seogi (Reiterstellung)
  • Zusätzliche Vokabeln: Sabom-nim (Großmeister), Kyeong-rye (Verbeugung), Jeon (Blau), Cheong (Rot)
  • Körperteile: Arae (unten), Momtong (Mitte), Eolgul (Kopf)

7. Kup - Gelb-Grün

Prüfungsanforderungen:
  • Poomsae: Taegeuk Sam-Jang (3. Form)
  • 3 Il-bo Taeryon
  • Vokabeln aus Sam-Jang: Sonnal-makgi (Handkantenabwehr), Palkup-dollyo-chigi (Ellbogenschlag), Mureup-chagi (Knieschlag)
  • Kampfbegriffe: Gal-yeo (Trennen), Cha-ryeot (Achtung)
  • Zusätzlich: Alle Vokabeln der vorherigen Formen

6. Kup - Grün

Prüfungsanforderungen:
  • Poomsae: Taegeuk Sa-Jang (4. Form)
  • 6 Il-bo Taeryon
  • Bruchtest: Torayop (Seitwärtstritt)
  • Vokabeln aus Sa-Jang: Pyojeok-chigi (herangezogener Ellbogenstoß), Deung-jumeok-ape-chigi (Handrückenschlag), Sonnal-mok-chigi (Handkantenschlag zum Hals)
  • Zusätzlich: Alle Vokabeln der vorherigen Formen (Il-Jang bis Sa-Jang)

5. Kup - Grün-Blau

Prüfungsanforderungen:
  • Poomsae: Taegeuk O-Jang (5. Form)
  • 6 Il-bo Taeryon
  • Bruchtest: 180° gesprungener Torayop
  • Vokabeln aus O-Jang: Yeop-jireugi (Seitfauststoß), Palkup-yeo-chigi (Ellbogenschlag zur Seite), Batangson-momtong-makgi (Handballenabwehr)
  • Zusätzlich: Alle Vokabeln der vorherigen Formen (Il-Jang bis O-Jang)

4. Kup - Blau

Prüfungsanforderungen:
  • Poomsae: Taegeuk Yuk-Jang (6. Form)
  • 8 Il-bo Taeryon
  • Bruchtest: 360° gesprungener Torayop
  • Vokabeln aus Yuk-Jang: Bakkat-palmok-makgi (Außenunterarmabwehr)
  • Zusätzlich: Alle Vokabeln der vorherigen Formen (Il-Jang bis Yuk-Jang)

3. Kup - Blau-Rot

Prüfungsanforderungen:
  • Poomsae: Taegeuk Chil-Jang (7. Form)
  • 8 Il-bo Taeryon
  • Bruchtest: Tora Pandae Dollyo-chagi (gedrehter Versendrehtritt)
  • Vokabeln aus Chil-Jang: Otgoreum-makgi (Kreuzabwehr), Palkup-dollyo-chigi (Ellbogenhaken), Kodeup-makgi (Hochabwehr)
  • Zusätzlich: Alle Vokabeln der vorherigen Formen (Il-Jang bis Chil-Jang)

2. Kup - Rot

Prüfungsanforderungen:
  • Poomsae: Taegeuk Pal-Jang (8. Form)
  • 10 Il-bo Taeryon
  • 6 Hosinsul: Selbstverteidigungstechniken
  • Bruchtest: 180° Tiwio Tora Pandae Dollyo-chagi (gesprungener gedrehter Versendrehtritt)
  • Vokabeln aus Pal-Jang: Jebipoom-mok-chigi (Schwalbenschnabelschlag), Mejumeok-naeryeo-chigi (Hammerfaustschlag), Hansonnal-makgi (Einhändige Handkantenabwehr)
  • Zusätzlich: Alle Vokabeln der vorherigen Formen (Il-Jang bis Pal-Jang)

1. Kup - Rot-Schwarz

Prüfungsanforderungen:
  • Poomsae: Alle Taegeuk-Formen (1-8) + Koryo (Vorschau)
  • 10 Il-bo Taeryon
  • 6 Hosinsul: Erweiterte Selbstverteidigung
  • Bruchtest: 360° Tiwio Tora Pandae Dollyo-chagi (360° gesprungener gedrehter Versendrehtritt)
  • Alle Vokabeln der Taegeuk-Formen 1-8
  • Theorie: Taekwondo-Geschichte, Philosophie, Wettkampfregeln

1. Dan - Schwarzgurt

Prüfungsanforderungen:
  • Poomsae: Koryo + alle Taegeuk-Formen
  • Freikampf: Mehrere Runden gegen verschiedene Gegner
  • Selbstverteidigung: Erweiterte Hosinsul-Techniken
  • Bruchtest: Kombination aus zwei oder mehr Tritten, wovon einer mindestens ein 360° Tiwio Tora Pandae Dollyo-chagi oder anspruchsvoller sein muss. Alternativ: Ziegelsteinbruchtest
  • Theorieprüfung: Abhandlung auf Englisch (15-20 Seiten) zu einem Taekwondo-spezifischen Thema
  • Alle Vokabeln: Komplettes koreanisches Vokabular aller Kup-Grade

Prüfungshinweise

Vokabeltraining:
  • Vorwärtstritt: Ap-chagi
  • Halbkreistritt: Dollyo-chagi
  • Seitwärtstritt: Yeop-chagi
  • Reiterstellung: juchum-seogi
  • Grundstellung leicht nach außen: dwit-gubi
Körperteile:
  • Arae: unterer Bereich
  • Momtong: Mittelbereich
  • Eolgul: Kopfbereich
  • Malgil: Abwehr
Bewegungen:
  • An: von außen nach innen
  • Bakat: von innen nach außen
  • Bandae: gleichseitig
  • Baro: entgegengesetzt
  • Jumeok: Faust
  • Palmok: Unterarm

Wettkampfregeln & Philosophie

Wichtige Regeln und die Philosophie des Taekwondo

WT (World Taekwondo) Wettkampfregeln 2025

Die World Taekwondo Federation hat für 2025 wichtige Regeländerungen vorgenommen, die das moderne Wettkampf-Taekwondo prägen.

Aktuelle Regeländerungen:

  • Kopftreffer: 3 Punkte (4 Punkte bei Drehkick)
  • Körpertreffer: 2 Punkte (3 Punkte bei Drehkick)
  • Kampfzeit: 3 Runden à 2 Minuten
  • Elektronische Westen (PSS) Pflicht bei Turnieren
  • Gam-jeom (Strafpunkte): -1 Punkt bei Regelverstoß
Sportschule Silla Logo

Taekwondo Philosophie & Grundprinzipien

Taekwondo bedeutet "Der Weg des Fuß- und Faustkampfes" und ist mehr als nur Sport - es ist eine Lebensphilosophie mit fünf Grundprinzipien.

Die fünf Grundprinzipien (Taekwondo Tenets):

  • Ye Ui (예의): Höflichkeit und Respekt
  • Yom Chi (염치): Rechtschaffenheit und Integrität
  • In Nae (인내): Ausdauer und Durchhaltevermögen
  • Guk Gi (극기): Selbstdisziplin und Selbstkontrolle
  • Baek Jeol Bool Gul (백절불굴): Unbeugsamer Geist
Sportschule Silla Logo

Bedeutung der Gürtelfarben im Taekwondo

Jede Gürtelfarbe im Taekwondo hat eine tiefere symbolische Bedeutung und repräsentiert die Entwicklungsreise des Schülers.

Die Symbolik der Gürtelgrade:

  • Weiß: Unschuld und Anfang - der leere Geist, bereit zu lernen
  • Gelb: Die Erde, aus der die Pflanze wächst - erste Grundlagen
  • Grün: Das Wachstum der Pflanze - Techniken entwickeln sich
  • Blau: Der Himmel, zu dem die Pflanze wächst - Horizont erweitert sich
  • Rot: Gefahr und Vorsicht - Kraft muss kontrolliert werden
  • Schwarz: Meisterschaft und Weisheit - aber auch ein neuer Anfang
Sportschule Silla Logo

Was ist Taekwondo?

Taekwondo ist eine koreanische Kampfkunst, die sich durch spektakuläre Fußtechniken und dynamische Bewegungen auszeichnet.

Taekwondo im Detail:

  • Übersetzung: "Tae" (treten), "Kwon" (Faust), "Do" (Weg) = Der Weg des Fuß- und Faustkampfes
  • Ursprung: Korea, entwickelt in den 1940er-50er Jahren
  • Charakteristikum: Hohe, schnelle Fußtechniken und sprunghafte Kicks
  • Olympisch: Seit 2000 olympische Sportart
  • Weltweit: Über 75 Millionen Praktizierende in 210 Ländern
  • Ganzheitlich: Körperliche Fitness, Selbstverteidigung und mentale Entwicklung

WT vs. ITF - Was ist der Unterschied?

Es gibt zwei Hauptverbände im Taekwondo mit unterschiedlichen Stilen und Regelwerken.

World Taekwondo (WT) - Olympisches Taekwondo:

  • Gegründet: 1973, früher WTF (World Taekwondo Federation)
  • Stil: Betonung auf Fußtechniken, hohe Kicks, spektakuläre Sprungkicks
  • Wettkampf: Vollkontakt mit elektronischen Westen (PSS)
  • Formen: Taegeuk-Poomsae und schwarze Gurt Poomsae
  • Olympisch: Offizieller olympischer Stil seit 2000

International Taekwon-Do Federation (ITF):

  • Gegründet: 1966 von General Choi Hong Hi
  • Stil: Gleichgewicht zwischen Hand- und Fußtechniken
  • Wettkampf: Kontinuierlicher Kampf, Leicht- bis Semikontakt
  • Formen: 24 Chang Hon Tul (Hyongs)
  • Traditionell: Stärkere Betonung der Selbstverteidigung

Was ist das Kukkiwon?

Das Kukkiwon ist das Weltzentrum des Taekwondo und die höchste Autorität für WT-Taekwondo weltweit.

Kukkiwon - Das Taekwondo-Mekka:

  • Standort: Seoul, Südkorea (seit 1972)
  • Funktion: Welthauptquartier und Ausbildungszentrum des World Taekwondo
  • Dan-Zertifikate: Einzige weltweit anerkannte Schwarzgurt-Zertifizierung für WT-Taekwondo
  • Ausbildung: Internationale Meister- und Schiedsrichterausbildung
  • Poomsae-Standards: Entwicklung und Standardisierung aller offiziellen Formen
  • Bedeutung: "Kuk" (Nation), "Ki" (Technik), "Won" (Ort) = Ort der nationalen Technik
  • Anerkennung: Kukkiwon-Dan-Grade sind international anerkannt

Bereit für deine Taekwondo-Reise?

Nutze unsere Academy als Ergänzung zu deinem Training oder starte hier deine ersten Schritte im Taekwondo. Alle Inhalte sind kostenlos verfügbar.